Recht Mietrecht Apartmen Häuser(Copyright: istock.com / querbeet)

Warum Wohneigentum zur Vermögensgerechtigkeit beiträgt

Warum die Wohneigentumsquote hierzulade so gering ist und welche Auswirkungen dies auf die soziale und ökonomische Ungleichheit hat, stellt Prof. Dr. Oliver Lerbs von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein – Westfalen im neuen Impulspapier der Unternehmensstiftung „bauen – wohnen – leben“ dar.

Eckpunkte:
𝘞𝘰𝘩𝘯𝘦𝘪𝘨𝘦𝘯𝘵𝘶𝘮 𝘢𝘭𝘴 𝘝𝘦𝘳𝘮ö𝘨𝘦𝘯𝘴𝘢𝘶𝘧𝘣𝘢𝘶: Warum es mehr ist als nur ein Dach über dem Kopf.
𝘞𝘦𝘵𝘵𝘣𝘦𝘸𝘦𝘳𝘣𝘴𝘨𝘭𝘦𝘪𝘤𝘩𝘩𝘦𝘪𝘵: Wie sich die Rahmenbedingungen zwischen Miete und Eigentum verschoben haben.
𝘎𝘦𝘴𝘦𝘭𝘭𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘵𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦 𝘈𝘶𝘴𝘸𝘪𝘳𝘬𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯: Der Einfluss von Wohneigentum auf die Vermögensverteilung und soziale Gerechtigkeit.
𝘡𝘶𝘬𝘶𝘯𝘧𝘵𝘴𝘱𝘦𝘳𝘴𝘱𝘦𝘬𝘵𝘪𝘷𝘦𝘯: Welche Maßnahmen notwendig sind, um Wohneigentum wieder attraktiv zu machen.

© 2020 BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.