Justiziar/Leiter Recht
Fünf namhafte Wissenschaftler aus den Fachbereichen Architektur und Ingenieurwesen haben im November 2024 eine neue Initiative „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“ und ein gemeinsames Manifest vorgestellt. Initiatoren der Initiative sind Prof. Werner Sobeck, Prof. Elisabeth Endres, Prof. Dr.-Ing. Manfred Norbert Fisch, Prof. Dirk Hebel und Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Walberg.
Neben dem GdW ist nun u.a. auch der BFW der Initiative beigetreten. BFW- Arbeitsgrundlage ist das BFW-Positionspapier „Das neue GEG: Dekarbonisierung durch Technologieoffenheit“, dass der BFW gemeinsam mit BFW-Mitgliedern erarbeitet und im September 2023 veröffentlicht hat.
Die Initiative setzt einen wichtigen Impuls für einen möglichst breiten gesellschaftlichen Diskussionsprozess. Wir bitten Sie daher um Ihre Anmerkungen und Vorschläge. Diese werden wir sehr gern in die kommenden Diskussionen zur praxisgerechten und erfolgreichen Gestaltung der Energiewende einbringen. Machen Sie mit!
Zentrale Forderung: Für den Erfolg der Energiewende muss der Fokus konsequent auf die Reduzierung von CO2-Emissionen ausgerichtet werden. Das bisherige, immer weitere Hochschrauben der Gebäudeeffizienz ist der unintelligenteste, weil teuerste Weg in Richtung Klimaziele. Einzelheiten lesen Sie im Hintergrundpapier der Initiative.
Die Wissenschaftler kritisieren die seit vielen Jahren einseitige Fokussierung auf immer höhere Energieeffizienzstandards und fordern einen politischen Richtungswechsel. „Die historisch gewachsene, alleinige Fokussierung auf Energieeinsparung im Gebäudesektor ist gescheitert! Nur ein Paradigmenwechsel im Klimaschutz bei Gebäuden auf einen Praxispfad, der die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ins Zentrum unseres Handelns rückt, ist finanzierbar, stellt die Erreichung der Klimaschutzziele sicher und gewährleistet bezahlbares Wohnen“, so die Autorinnen und Autoren.
Ziel der Initiative ist es, einen breiten Diskurs in der Öffentlichkeit zu organisieren. Die Initiatoren fordern Wissenschaftler und Akteure aus Wirtschaft und Politik dazu auf, der Initiative beizutreten.
- Franco Höfling
- E-Mail Kontakt