Wohnraumlüftung und Wärmewende- Jetzt kostenfrei anmelden.

BFW Info Digital gibt Ihnen am 07.07.2025 kompakt in 120 Minuten einen Überblick zu relevanten Gesetzen, Verordnungen und Normen für Wohnraumlüftung und erklärt bauphysikalische Zusammenhänge.

Ziel ist es, Ihnen eine Übersicht aller Rahmenbedingungen der Wohnraumlüftung zu geben. Als Referenten konnten wir mit Uwe Schumann, Leiter Verbandsarbeit & Wissensmanagement Academy Pluggit GmbH einen ausgewiesenen Experten und Trainer gewinnen. Die Veranstaltung ist als EEE- Fortbildungsveranstaltung der DENA anerkannt. Teilnehmer erhalten ein Zertifikat. Kostenfreie Anmeldung hier.

Ihre Fragen senden Sie bitte vorab an franco.hoefling@bfw-bund.de

Hintergrund

2024 war das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – und 2025 setzt diesen Trend fort. Während Europa unter Hitzewellen leidet und Starkregenereignisse zunehmen, rückt der Gebäudesektor erneut in den Fokus der Klimapolitik. Denn: Noch immer stammen rund 66 % der CO₂-Emissionen im Gebäudebereich aus Raumwärme und Warmwasser.

Die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (KWL mit WRG) bietet hier eine mitunter unterschätzte, aber hochwirksame Lösung.

Lüften mit System – statt mit Energieverlust

In vielen Bestandsgebäuden geht durch unkontrolliertes Fensterlüften wertvolle Heizenergie verloren. Die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung reduziert diese Verluste drastisch – und verbessert gleichzeitig die Luftqualität. Moderne Systeme gewinnen bis zu 90 % der Wärme aus der Abluft zurück und führen sie der Frischluft wieder zu. Das spart Energie, senkt CO₂-Emissionen und schützt die Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Schimmel.

Rechtlicher Rahmen: GEG, DIN und BEG

Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und dem neuen Wärmeplanungsgesetz (WPG) wurden 2024 wichtige Weichen gestellt. Seitdem gilt: Neubauten müssen mindestens 65 % ihres Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien decken 

Die KWL kann hier als Effizienzmaßnahme entscheidend zur Zielerreichung beitragen – insbesondere in Kombination mit Wärmepumpen oder Solarthermie.

Auch die DIN 1946-6 bleibt zentral: Sie regelt die Planung und Ausführung von Lüftungskonzepten und ist für Neubauten sowie bei Sanierungen mit mehr als einem Drittel Fensterflächenanteil verpflichtend.

Fazit

Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung  verbindet Energieeffizienz mit Komfort und Klimaschutz – und ist damit ein zentraler Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045. Wer heute plant, sollte sie mitdenken.


Weitere Informationen:

© 2020 BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.