Diese Studie beschreibt die regionale Verbreitung der Haushaltsphotovoltaik in Deutschland. Bis Ende 2023 war jedes achte Wohngebäude in Deutschland damit bestückt. Für das Erreichen der Klimaschutzziele gilt es den Zubau weiter zu beschleunigen. Dies ist auch deshalb wichtig, weil mit der Haushaltsphotovoltaik Strom dezentral erzeugt und verbraucht werden kann, sodass Stromnetzkapazitäten geschont werden. Allerdings sind nicht alle Regionen gleichermaßen dafür geeignet.
Globalstrahlung bestimmt, wie viel Strom eine Photovoltaikanlage erzeugen kann. Unter Berücksichtigung der regionalen Globalstrahlung bieten folgende Regionen aktuell großes Potenzial für Haushaltsphotovoltaik: Bremen, Hamburg, das Saarland, Mecklenburg-Vorpommern, die Region um Dresden, Schleswig-Holstein, die Regionen um Lüneburg und Trier sowie Teile von Oberbayern, Thüringen und Südhessen.
Informationsangebote und Werbeaktivitäten von Photovoltaikanbietern können in diesen Regionen besonders vielversprechend sein.