Markt Bautätigkeit Ingenieur Tablet Inspektiion Baustelle (Copyright: istock.com/Goodboy Picture Company)

Hypoport SE: Geschäftsvolumen steigen in 2024 deutlich an

Europace Transaktionsvolumen für Immobilienfinanzierung im Gesamtjahr 2024 um 27% angestiegen. Genossenschaftsbanken und Sparkassen mit deutlichem Plus von jeweils rund 50%. REM Unternehmensfinanzierung sah sich 2024 schwachem Marktumfeld ausgesetzt. Dynamik der Kundengewinnung auf der wohnungswirtschaftlichen Verwaltungsplattform setzte sich auf hohem Niveau fort (+37%). Prämienvolumen der auf SMART INSUR und ePension migrierten bzw. verwalteten Versicherungsbestände stieg auch 2024 weiter an.

Die operativen Kennzahlen zu den Geschäftsmodellen der HypoportGruppe haben sich im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 gegenüber dem Vorjahr fast ausschließlich positiv entwickelt. Insbesondere die Geschäftsmodelle in der privaten Immobilienfinanzierung im Segment Real Estate & Mortgage Platforms trugen durch ein verbessertes Marktumfeld sowie Marktanteilsgewinne der Plattformen Europace, Finmas und Genopace zum Wachstum der Hypoport-Gruppe bei. Gerade das Kreditvolumen mit Verwendungszweck Kauf von Bestandsimmobilien entwickelte sich stark. Die
Kombination eines sich stetig weiter verschlechternden Mietangebots und gegenüber 2023 gesunkenen Zinsen veranlasste zunehmend mehr Verbraucher zum Kauf einer eigengenutzten Immobilie. Dies führte in 2024 bereits zu wieder leicht steigenden Wohnimmobilienpreisen. Zur Senkung der Kreditbelastung verkürzten Verbraucher gegenüber 2023 die Zinsbindungsdauer. Das Kreditvolumen für Wohnungsbau blieb auch in 2024 aufgrund der ausgeuferten, inkonsistenten und unbeständigen Regulierung sowie daraus resultierenden hohen Baukosten gering. Gleiches gilt für die Kreditaufnahmen zur energetischen Sanierung und zur Refinanzierung auslaufender Kreditverträge.
Im Geschäftsmodell Unternehmensfinanzierung (REM Capital) stieg das Neugeschäftsvolumen zwar an, jedoch haben sich die Bearbeitungsfristen für Förderprogramme des Bundes deutlich verlängert sowie die Umsetzung der zugehörigen Projekte deutlich verzögert, sodass das realisierte
Geschäftsvolumen der Unternehmensfinanzierung gegenüber 2023 deutlich nach gab. Die Kreditnachfrage der Wohnungswirtschaft für Mietwohnungsneubau und energetische Sanierungen verharrte in 2024 auf niedrigem Niveau, während der Zugewinn an Marktanteilen bei der
wohnwirtschaftlichen Verwaltungsplattform weiterhin hoch blieb.

Weitere Informationen:

© 2020 BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.