Herbstgutachten: Erholung verliert an Fahrt

Wie die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem Herbstgutachten feststellen, hinterlässt die Corona-Krise deutliche Spuren in der deutschen Wirt­schaft und trifft diese härter als noch im Frühjahr angenommen. Die Institute revidieren ihre Prognose für dieses und nächstes Jahr um jeweils gut einen Prozentpunkt nach unten. Sie erwarten nun für 2020 einen Rück­gang des Bruttoinlandsproduktes um 5,4 % (bislang -4,2 %) und für 2021 lediglich einen Zuwachs um 4,7 % (5,8 %). 2022 dürfte die Wirtschaftsleis­tung dann um 2,7 % zulegen.

Grund für die im Vergleich pessimistischere Einschätzung ist, dass die Institute den weiteren Erholungsprozess nunmehr etwas schwächer einschätzen als noch im Frühjahr.

Gebremst wird die Erholung zum einen durch jene Branchen, die in besonderem Maße auf soziale Kontakte angewiesen sind, etwa Gaststätten und Tourismus, das Veranstaltungsgewerbe oder der Luftverkehr.

Zum anderen bremst die Investitionszurückhaltung der Unternehmen den Auf­schwung, weil sich deren Eigenkapitalpositionen durch die Krise vielfach ver­schlechtert haben. Maßgeblich getragen wird die Erholung von den Exporten, die im Zuge der Krise besonders drastisch eingebrochen waren.

Das Vorkrisenniveau der Wirtschaftsleistung wird voraussichtlich erst Ende 2021 erreicht. Die Wirtschaftsleistung liegt dann 2,5 % unter dem Niveau, das ohne die Pandemie hätte erbracht werden können. Erst Ende 2022 dürfte die deut­sche Wirtschaft wieder normal ausgelastet sein.

Das größte Risiko für die Prognose bleibt der ungewisse Pandemieverlauf. Die Institute nehmen an, dass die Infektionsschutzmaßnahmen im Verlauf des kom­menden Sommerhalbjahrs soweit gedrosselt werden können, dass sie die öko­nomische Aktivität nicht mehr nennenswert beeinträchtigen.

Unsicher ist zudem, in welchem Umfang es noch zu Unternehmensinsolvenzen im In- und Ausland kommt. Ferner schwelen verschiedene Handelskonflikte weiter. Würde sich die zwischenzeitlich stark angeschwollene private Ersparnis vermehrt in zu­sätzliche Käufe übersetzen, könnten die konsumnahen Wirtschaftsbereiche hin­gegen stärker angeregt werden als in dieser Prognose unterstellt.

Über die Gemeinschaftsdiagnose

Die Gemeinschaftsdiagnose wird zweimal im Jahr im Auftrag des Bundesministe­riums für Wirtschaft und Energie erstellt. Am Herbstgutachten 2020 haben mitge­wirkt: DIW in Berlin, ifo Institut in München, IfW in Kiel, IWH in Halle und RWI in Essen.

Die Langfassung ist unter folgendem Link verfügbar: Langfassung des Gutachtens .

© 2020 BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.