Hände an einem Laptop/Photo by Glenn Carstens-Peters on Unsplash

ESG/Berichtspflichten: Kostenfreie Online-Plattform gestartet

Deutsche Unternehmen können für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort eine neue kostenfreie Plattform nutzen, um die Berichte digital und effizient zu erstellen.

Teilen Sie uns gern Ihre Erfahrungen mit. Wir sammeln Ihre Hinweise und leiten diese an BMWK und DNK weiter.

Hintergrund

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) haben am 11.03.2025 das erste Modul der neuen DNK-Plattform für die Nachhaltigkeitsberichterstattung freigeschaltet. Die Plattform bildet die Anforderungen der EU-Richtlinie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), ab und ermöglicht es Unternehmen, ihren Nachhaltigkeitsbericht deutlich leichter zu erstellen. Mögliche zukünftige Aktualisierungen der Richtlinie werden im Portal eingepflegt. Die Plattform gibt damit immer den aktuellen Stand der Richtlinie wieder.

Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihren Nachhaltigkeitsbericht digital zu erstellen und führt Schritt für Schritt benutzerfreundlich durch den Berichtsprozess. Die Anforderungen sind in eine verständliche Sprache übersetzt und ein Hilfeassistent steht den Unternehmen unterstützend zur Seite. Am 26. Februar 2025 hat die Europäische Kommission einen Entwurf für ein Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit vorgelegt. Soweit sich hieraus Änderungen an der CSRD ergeben, werden diese in die Plattform übernommen.

Das unentgeltliche Angebot der DNK-Plattform richtet sich zunächst an berichtspflichtige Unternehmen. Ein zweites Modul auf Basis des von der Europäischen Kommission noch final zu beschließenden und zu veröffentlichenden Standards für die freiwillige Berichterstattung, des sogenannten VSME (Voluntary Small and Medium Enterprises Standard), adressiert zukünftig auch die gesetzlich nicht berichtspflichtigen Unternehmen. Aufgrund von Informationsabfragen ihrer berichtspflichtigen Vertragspartner in der Wertschöpfungskette ist auch für diese Unternehmen eine Unterstützung geboten. Dieses Modul wird insbesondere auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten sein und generell allen freiwillig berichtenden Unternehmen zur Verfügung stehen, die steigenden Nachfragen zum Thema Nachhaltigkeit aktiv begegnen wollen.

Ergänzend erarbeitet die Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk (ZWH) in Kooperation mit dem DNK und flankiert vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) das KMU-Modul Handwerk. Mit diesem wird eine auf Handwerksbetriebe zugeschnittene, unentgeltliche digitale Lösung bereitgestellt, in der das bereits bestehende Instrument des „Nachhaltigkeits-Navigators Handwerk“ aufgehen soll (Quelle BMWK).

Mehr Informationen: https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de

Weitere Informationen:

© 2020 BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.